Beschreibungen
der Stücke |
|
|
|
Stück 1 |
Agnes, wach auf |
für 5 Frauen und 7 Männer |
Stück 2 |
Elsa auf Abwegen oder
xRindviech mösst mer sei" |
für 7 Frauen und 7 Männer |
Stück 3 |
17 und 4 |
für 5 Frauen und 6 Männer |
Stück 4 |
Wennst a bloß a Mädl bist |
für 6 Frauen und 7 Männer |
Stück 5 |
Alles getürkt? |
für 5 Frauen und 8 Männer |
Stück 6 |
Nur weil`s so aussieht... |
für 6 Frauen und 7 Männer |
Stück 7 |
Die Bügeltaktik |
für 4 Frauen und 9 Männer |
Stück 8 |
Faust auf's Auge uff's Aach |
für 6 Frauen und 6 Männer |
Stück 9 |
Amiga Bavaria " |
für 4 Frauen und 6 Männer |
Stück 10 |
Madame Vitall ist überall |
für 7 Frauen und 3 Männer |
Stück 11 |
Der Kri$en$chwindel |
für 7 Frauen und 5 Männer |
Stück 12 |
2036 |
für 6 Frauen und 6 Männer |
Stück 13 |
London 2012 |
für 5 Frauen und 4 Männer |
Stück 14 |
Elsa auf Abwegen Reloaded oder Rindviech mösst mer sei |
für 7 Frauen und 7 Männer |
Stück 15 |
Von den Socken |
für 8 Frauen und 2 Männer |
Stück 16 |
Hochspannung im Milchhäusle |
für 8 Frauen und 4 Männer |
Stück 17 |
Rexit oder Alles muss raus |
für 6 Frauen und 5 Männer |
|
|
Agnes,
wach auf
Inhalt:
Seit ihr Mann Willi gestorben ist, will auch Agnes Butz nicht mehr
leben.
.... und da keine Erben da sind, beginnt der Streit um ihr Haus, das
Frau Ruppert ebenso haben möchte wie der Bürgermeister und sein Gspusi
aus der Stadt. Als Agnes dahinter kommt, erwacht ihr Lebenswille von
Neuem und mit Hilfe des Gemeindedieners Emil Deppisch, dessen Schwester
Gisela und dem ortsansässigen Arzt entwickelt sie einen Plan, bei dem
manchen Leuten Hören und Sehen vergehen wird.
Als unfreiwillige Helfer treten Egon und Hartmut in Aktion, die aus
persönlichen Gründen nicht wollen, dass das Haus an die Kirche oder den
Bürgermeister fällt.
Für die Verbreitung der neuesten Neuigkeiten ist die "Dorfratsche"
Elfriede zuständig, die immer und überall anwesend ist, wenn es was zu
hören und zum weiterratschen gibt.
|
Elsa auf Abwegen oder Rindviech mößt mer sei
Inhalt:
In erster Linie geht es um Elsa, die Prachtkuh des Bauern Ernst Hörnig. Sie ist sein ein und alles, vergisst er doch über sie alles um sich herum einschließlich seiner Familie. Doch dies wird er bald bitter bereuen, denn eines Tages ist seine Elsa verschwunden, und die schnell herbeigerufene Polizei deckt nach und nach die Familienverhältnisse bei Hörnigs auf, und zwar so, dass dem Ernst hören und sehen vergeht. Aber wer ist nun wirklich für Elsas Verschwinden verantwortlich? |
17und 4
Inhalt:
Mafia nur in der großen, weiten Stadt?
Vergessen Sie es. Das Verbrechen lauert auch in der Provinz. Das musste
die Wirtin der Pizzeria, welche gleichzeitig auch Vereinsheim des
ortsansässigen Sportvereins ist, am eigenen Leib erfahren.
Wie das anstehende Lokalderby sowie das Erscheinen der Mafiafamilie in
diese Geschichte passen, können sie bei dem lustigen Dreiakter erleben. |
Wennst
a bloß a Mädle bist
Inhalt:
Ein Landwirt ohne Sohn hat es nicht leicht. Deshalb hält es
jedenfalls Bauer Lenz für unumgänglich, dass seine Tochter Vroni einen
jungen Bauern heiratet, denn erst dann weiß er seinen Betrieb in guten
Händen. Doch er hat die Rechnung ohne den Eigensinn seiner Tochter und
die Frauen in seiner Familie gemacht, bei denen Vroni uneingeschränkt
Unterstützung findet.
Wie sich unter mehr oder weniger hilfreicher Mitwirkung von Ortsbäuerin,
Nachbarn und Verwandten ein "Weiwerhouf" entwickelt, sehen sie selbst.
Sollte Lenz am Ende doch recht behalten: "Es ghört ä Mannsbild uff`n
Houf, sust werd des nix mit der Landwirtschaft."
|
Alles getürkt?
Inhalt:
Ganz Riedenheim steht Kopf, denn das Dorf plant seine 900-Jahr-Feier. Die engagierten Bürger müssen sich mit dem eigenwilligen Vorsitzenden des Festausschusses herumschlagen, der das Fest nutzen will, um sich für höhere Aufgaben zu empfehlen. Doch es kommt noch schlimmer.
Als ein hoher Staatsbeamter mit zwei türkischen Regierungsbeauftragten auftaucht, nimmt die Planung eine überraschende Wende. Der gemeinsame Vorfahr Ritter Diemarus hat den Riedenheimern offensichtlich einen Strich durch die Rechnung gemacht. Bevor sich das Dorf ganz und gar der neuen Obrigkeit ausliefert, machen sich die Frauen des Dorfes daran, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen...
|
Nur weil's so aussieht
Inhalt:
In Riedenheim ist die Welt noch in Ordnung. Das denken zumindest die Einwohnerinnen und Einwohner. Allen voran Walli, die Vorsitzende des Frauenkreises, die nicht nur ihrer Schwägerin Emma das Leben schwer macht.
Als Rosi, eine aus dem Dorf stammende Frau mit ihrer Wohngemeinschaft ins Haus gegenüber Emmas Laden einzieht, ist es mit dem Frieden im Dorf vorbei. Emma ist darüber gar nicht glücklich, hat Rosi doch schon in ihren Jugendtagen immer die Aufmerksamkeit aller auf sich gezogen. Walli ahnt Furchtbares angesichts der multikulturellen Ansammlung von „Andersartigen“ und lässt nichts unversucht, die Bewohner des „Sündenpfuhls“ wieder aus dem Dorf zu vertreiben...
|
Die Bügeltaktik
Inhalt:
Die Fußballweltmeisterschaft 2006 wirft ihre Schatten voraus und macht auch vor dem – auf der Fußballlandkarte- kleinen Riedenheim nicht Halt.
Die meisten Einwohner fiebern dem großen Ereignis erwartungsvoll entgegen, schickt sich doch die berühmte Mannschaft aus Makrophanien an, im nahe gelegenen Würzburg Quartier zu nehmen.
Für die Metzger Heinrich und Leo Maigriller sowie den Bäckermeister Semmelrogge könnte die WeÄm sogar das Geschäft ihres Lebens bedeuten, denn sie haben ihre kulinarischen Ideen gewinnträchtig an die höchste bayerische Fußballinstanz in der Landeshauptstadt verkauft. Allerdings haben die sonst cleveren Geschäftsleute nicht bedacht, dass ihr Mittelsmann, der zwielichtige Viehhändler Holzapfel, am liebsten selbst Gewinne einfährt. Dass dann ausgerechnet die Gaubauern der Quartierstadt Würzburg und damit auch den Geschäftsleuten einen Strich durch die Rechnung machen, stand jedoch genauso wenig auf dem Plan wie einige Riedenheimer Frauen, die ihre Männer zu Höchstleistungen antreiben, damit das Projekt 2006 ein Erfolg wird. Ob Bügeln tatsächlich eine Taktik sein kann und wer am Ende wirklich niedergebügelt wird...
|
Faust auf's Auge uff's Aach
Inhalt:
Wir schreiben das Jahr 1986.
Das kleine Riedenheim ist seiner Zeit weit voraus, denn lange vor "Deutschland sucht den Superstar" findet in der Dorfwirtschaft ein "Casting" statt. Dass dieses Vorsprechen neue Stars hervorbringen wird, darf bezweifelt werden, doch es dient einem höheren Zweck, nämlich der Erhaltung des Schönstheimer Schlosses.
Warum dafür Theater gespielt werden muss, was die Amis damit zu tun haben und wie der ortsansässige Kreisheimatpfleger die Aufführung verhindern will, wird hier noch nicht verraten. Soviel sei allerdings gesagt: Das Ende ist erst der Anfang, nämlich die Gründung der Theatergruppe Riedenheim im Jahr 1986. |
|
Amiga Bavaria |
|
Wenn einer Reise tut, dann kann er was erleben...
Das erfahren auch die Riedenheimer Bauern, die mit dem Bauernverband auf Kreuzfahrt ins Mittelmeer gehen. Kreisbauernobmann Sähuber aber hat sich die Saatgutfirma MegaM mit an Bord geholt, die die Reise als Verkaufsveranstaltung nutzt und obendrein ein ganz „besonders pflegeleichtes“ Saatgut verspricht. Dass dies nicht mit rechten Dingen zugeht, weiß auch Kapitän Stojberson, der jedoch seinen eigenen Nutzen aus den illegalen Machenschaften zieht. Allerdings hat er die Rechnung ohne Paula Gabriel gemacht, die kräftig Äste absägt, um selbst auf der Karriereleiter nach oben zu steigen. Mittendrin in den Fängen der Betrüger die Riedenheimer Bauern, die sich jedoch nicht so leicht etwas vormachen lassen und schließlich ein ganzes Netz an Verwicklungen aufdecken. Eines bleibt aber unklar: Wer zahlt am Ende die Rechnung?
|
|
Madame Vitall ist überall |
|
Ein Frisör in Riedenheim hat’s nicht leicht, denn die Einwohner halten den Gang zum „Boder“ für puren Luxus und wenn es schon sein muss, dann „döff’s nix kost“. Mit dieser Kundschaft kann Hartmut Schopf keine weiten Sprünge machen. Dass sein Laden dringend renoviert werden muss und ihm die Behörden sowie seine Mutter im Nacken sitzen, erleichtert die Situation nicht gerade. Da kommt ihm der bevorstehende „Hektarball“ gerade recht. Hartmut hat eine Geschäftsidee, die ihm die Kundschaft nur so in die Arme treiben wird... |
|
Der Kri$en$chwindel |
|
Wir befinden uns im Jahr 2009. Ganz Deutschland ist von der Finanzkrise überrollt worden. Ganz Deutschland? Ja, aber ein kleines Dorf in der Wirtschaftsregion Ochsenfurter Gau gibt sich nicht widerstandslos seinem Schicksal hin. Gemeinsam eröffnen die Gebeutelten einen Campingplatz, um ihr Überleben zu sichern. Leider hat keiner wirklich Ahnung von der Materie und als die ersten richtigen Gäste auftauchen, geht es drunter und drüber. Alle müssen zusammenhelfen, damit das Unternehmen „Riedemer Ranch“ gelingt und so manch einer setzt dabei seine Gesundheit aufs Spiel. Dass sich nach und nach nicht nur die Krise als Schwindel entpuppt und was selbst der Vatikan mit der Sache zu tun hat, sehen Sie selbst. |
|
2036 |
|
Wir schreiben das Jahr 2036. Der Klimawandel hat auch den südlichen Gau völlig umgestaltet. In Lenzenbrunn legen Kreuzfahrtschiffe an, und wirtschaftlich hat sich Riedenheim –auch Dank des erweiterten Flughafens- zur Metropole entwickelt. Alfons kämpft als einer der letzten Landwirte ums Überleben, während seine Frau Inge die Feier zur Silberhochzeit plant. Ihre Geschwister, die allesamt von dem wirtschaftlichen Aufschwung profitiert haben, verfolgen ihre eigenen Ziele. Doch dabei kommen ihnen nicht nur ein Profifußballer, ein Sternekoch und eine gewiefte Journalistin in die Quere, sondern auch die eigene Verwandtschaft. Freuen Sie sich auf einen turbulenten Ausblick in die Zukunft! |
|
London 2012 |
|
Die Riedenheimer gehen auf große Reise, denn eine junge Frau aus dem Dorf will in London heiraten. Nicht alle geladenen Gäste sind sich grün, ein Schwarzfahrer rührt alle mit seiner Lebensgeschichte und eine neugierige Journalistin wittert eine exklusive Story, während andere die Gelegenheit nutzen und den britischen Markt für heimische Zuckerprodukte erschließen wollen. Sehen Sie selbst, welche Rolle die Bahn dabei spielt und wer hier am Ende eigentlich wen eiratet. |
|
Elsa auf Abwegen Reloaded oder Rindviech mößt mer sei |
|
In erster Linie geht es um Elsa, die Prachtkuh des Bauern Ernst Hörnig. Sie ist sein ein und alles, vergisst er doch über sie alles um sich herum einschließlich seiner Familie. Doch dies wird er bald bitter bereuen, denn eines Tages ist seine Elsa verschwunden, und die schnell herbeigerufene Polizei deckt nach und nach die Familienverhältnisse bei Hörnigs auf, und zwar so, dass dem Ernst hören und sehen vergeht. Aber wer ist nun wirklich für Elsas Verschwinden verantwortlich? |
Von den Socken |
|
Schöne Weihnachten im beschaulichen Riedenheim: Zur Bescherung vermisst Oma Paula ihren Sparstrumpf. Als die Polizei ins Spiel kommt, wird ihr Enkelsohn Markus des Diebstahls verdächtigt, verhaftet und der Fall landet vor Gericht. Die Verhandlung am Amtsgericht Ochsenfurt fördert weitere Einzelheiten zu Tage, die den Kreis der Verdächtigen schnell wachsen lassen. Welche Abgründe sich auftun und wer letztendlich was gestohlen hat…..Sehen Sie selbst und seien Sie ebenfalls „von den Socken“!!! |
|
Hochspannung im Milchhäusle |
|
Im malerischen Riedenheim ist die politische Welt noch in Ordnung. Gemeinderäte nehmen tiefenentspannt an Sitzungen teil und lassen den Bürgermeister regieren wie einen Monarchen. Gleichzeitig probieren junge Menschen zum Ärger vieler Mitbürger neue Modelle des Zusammenlebens außerhalb der Familie aus. Ein Dorf also wie jedes andere in Bayern. Bis eines Tages eine Entscheidung des Gemeinderates mit weitreichenden Folgen für das Dorfleben die Riedenheimer wachrüttelt und sie ihre letzten Reserven mobilisieren lässt. Alle ziehen an einem Strang, Pfarrgemeinde-ratsvorsitzende und Feuerwehrkommandant, Auszubildende und Maler-meister, sogar die jungen WG-Bewohner sind mit im Boot. Geschichts-trächtige Riedenheimer Orte sorgen dabei für Hochspannung bis zum Schluss. |
|
Rexit oder Alles muss raus |
|
Die Riedenheimer Bürger leiden unter ihrer Abhängigkeit von Röttingen und anderen übergeordneten Instanzen. Während sich einzelne Bürger wie Ronald Bamp über die unzureichende Nahverkehrsanbindung ärgern, erwartet Bürgermeister Waldemar Ranninger hohen Besuch von Landrat Franz Brönner. Da sich so manche Ortschaften mehr Selbständigkeit wünschen, will der Landkreis mit einem ganz eigenen Projekt seine Gemeinden bei der Stange halten. Riedenheim spielt dabei eine besondere Rolle, die nicht allen Riedenheimern gefällt. Des Weiteren ärgern sich Irmgard Ranninger, weil sie sich von ihrem Mann zurückgesetzt fühlt, und Herta Bamp, die zudem einem Verhältnis ihres Mannes auf die Schliche kommt. In ihrem erbitterten Kampf gegen das windige Projekt des Landkreises schrecken die Frauen des Ortes auch vor außergewöhnlichen Maßnahmen nicht zurück. Sehen Sie selbst, wie dabei noch weitere Ortsbewohner, Gemeindearbeiter, Sekretärin, Chauffeur und Tierärztin so ganz nebenbei ans Licht bringen, dass auch in Riedenheim selbst schon konkrete Schritte in Richtung "Rexit" unternommen wurden. |
|
|
|
|